Kunst der Fuge, Die

Kunst der Fuge, Die
Kunst der Fuge, Die,
 
letztes Werk J. S. Bachs (BWV 1080, 1749/50). Es enthält 14 drei- bis vierstimmige, »Contrapunctus« benannte Fugen und 4 Kanons über ein Thema und seine Veränderungen:
 
Die unvollendete letzte Fuge beginnt im 3. Thema mit der Tonfolge b-a-c-h. Eine Besetzungsangabe fehlt, wahrscheinlich ist die K. d. F. für Cembalo geschrieben. - Das Werk wurde später mehrfach für Orchester instrumentiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Kunst der Fuge — ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748, Autograph der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst der Fuge — Die Kunst der Fuge ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuge (Musik) — Die Fuge (von lateinisch fuga = „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip, das durch eine besondere Anordnung von Imitationen gekennzeichnet ist. Eine Fuge kann ein einzelnes, nach diesem Prinzip komponiertes Stück sein, Fugen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergeher — ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard aus dem Jahr 1983. Erzählt wird der berufliche und private Werdegang dreier angehender Konzertpianisten, von denen einer – Glenn Gould – tatsächlich gelebt hat, sowie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuge — Sprung; Verbindungsstelle; Falz; Zapfenloch; Spalte; Nut; Spalt; Stemmloch * * * 1Fu|ge [ fu:gə], die; , n: schmaler Zwischenraum zwischen zwei [zusammengefügten] Teilen: Fugen in der Wand verschmieren …   Universal-Lexikon

  • Fuge — Fu̲·ge1 die; , n; ein sehr schmaler Zwischenraum zwischen den einzelnen Teilen, aus denen etwas gemacht ist, z.B. zwischen den Steinen einer Mauer <Fugen abdichten, ausfüllen, verstopfen>: Der Wind pfiff durch alle Ritzen und Fugen || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kunst — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Kunst », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) « kunst », sur le Wiktionnaire… …   Wikipédia en Français

  • Fuge [2] — Fuge (lat. Fuga, franz. u. engl. Fugue), die durchgebildetste Kunstform des polyphonen Stils, in der alle Stimmen gleichberechtigt und gleich bedacht sind. Der Name F. stammt vom lateinischen fuga (»Flucht«), weil das die verschiedenen Stimmen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die fröhliche Wissenschaft — (später mit dem Untertitel „la gaya scienza“) ist ein zuerst 1882 erschienenes, 1887 ergänztes Werk Friedrich Nietzsches. Das Buch enthält Gedanken zu unterschiedlichsten Themen in fast 400 Aphorismen verschiedener Länge. Es gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — Kunstfertigkeit; Kunstgriff; Kniff * * * Kunst [kʊnst], die; , Künste [ kʏnstə]: 1. a) schöpferisches Gestalten aus den verschiedenen Materialien oder mit den Mitteln der Sprache, der Töne in Auseinandersetzung mit Natur und Welt: die bildende… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”